Neuigkeiten
Archiv
2025
2024
Juli
2023
2022
2021
2020
2019
2018
Bundesfeier – Schweizerpsalm (Nationalhymne)
Heute Abend ab 17.30 Uhr werden Sie durch die Männerriege Hellikon bewirtet. Die musikalische Eröffnung und die offizielle Begrüssung finden um 20.00 Uhr statt. Bei guter Witterung findet die Feier im Freien hinter dem Schulhaus, bei schlechter Witterung in der Turnhalle statt. Es wird auch einen Lampion-Umzug für die Kinder organisiert. Dieser findet beim Eindunkeln statt. Umrandet wird die Bundesfeier in Hellikon mit Aufführungen der turnenden Vereine und durch musikalische Darbietungen der Musikgesellschaft. Hier finden Sie noch den Schweizerpsalm zum Mitsingen: 1. Trittst im Morgenrot daher, seh ich dich im Strahlenmeer, dich, du Hocherhabener, Herrlicher! Wenn der Alpenfirn sich rötet, betet freie Schweizer betet! Eure fromme Seele ahnt, Eure fromme Seele ahnt, Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland. 2. Kommst im Abendglühn daher, find ich dich im Sternenheer, dich, du Menschenfreundlicher, Liebender! In des Himmels lichten Räumen, kann ich froh und selig träumen! Denn die fromme Seele ahnt, denn die fromme Seele ahnt. Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland. 3. Ziehst im Nebelflor daher, such ich dich im Wolkenmeer, dich, du Unergründlicher, Ewiger! Aus dem grauen Luftgebilde, tritt die Sonne klar und milde, und die fromme Seele ahnt, und die fromme Seele ahnt, Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland. 4. Fährst im wilden Sturm daher, bist du selbst uns Hort und Wehr, du, allmächtig Waltender, Rettender! In Gewitternacht und Grauen, lasst uns kindlich ihm vertrauen! Ja, die fromme Seele ahnt, ja, die fromme Seele ahnt, Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland. DIE GEMEINDEKANZLEI
Baugesuchspublikation
Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom 25. Juli 2024 bis 23. August 2024 auf der Gemeindekanzlei während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt.
Baugesuch Nr.: 24-18
Bauherrschaft: Christkatholische-Kirchgemeinde Wegenstetten, Hellikon, Zuzgen, Hauptstrasse 97, 4316 Hellikon / Martin Schlienger, Niedermatt 25, 4316 Hellikon
Grundeigentümer: Christkatholische-Kirchgemeinde Wegenstetten, Hellikon, Zuzgen, Hauptstrasse 97, 4316 Hellikon
Projektverfasser: Walter Brogle, Hauptstrasse 32, 4317 Wegenstetten
Bauvorhaben: Überdachung best. Wärmepumpe und Lager für Gartengeräte
Lage: Parzelle 264, Hauptstrasse
Zonenart: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen ÖBA
DIE BAUVERWALTUNG
Gemeindeverwaltung bleibt am 1. August geschlossen
Die Gemeindekanzlei und die Unterhaltsbetriebe bleiben am Nationalfeiertag, Donnerstag, 1. August 2024, ganztägig geschlossen. Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte direkt mit einem Bestattungsunternehmen wie z. B. Biaggi, Gipf-Oberfrick (062 865 70 70) oder Ahorn, Rhein-felden (061 851 43 43) Kontakt auf. Eine Liste weiterer Bestattungsunternehmen finden Sie unter www.ag.ch/bestattungen. DER GEMEINDERAT UND DIE GEMEINDEVERWALTUNG
Sperrung Stockenhalde
Ab 24. Juli 2024 bis Ende August muss die Waldstrasse «Stockenhalde – Frauenholz – Wabrig» wegen AEW-Bauarbeiten gesperrt werden. Die Zufahrt bis zu den Wohnhäusern am Stockenrain ist jederzeit gewährleistet. Besten Dank für Ihr Verständnis. DER GEMEINDERAT
Neophyten – Einjähriges Berufskraut / Allg. Merkblätter & Praxishilfen
Dichte Bestände verändern aktuell die Artenzusammensetzung der heimischen Vegetation stark. Insbesondere können konkurrenzschwache Arten verdrängt werden, v.a. in mageren Wiesen und Weiden sowie an ruderalen Standorten. Angesichts der aktuellen Ausbreitung sind auch grosse Schäden an seltenen und gefährdeten Arten denkbar. Bekämpfung: Das Einjährige Berufskraut lässt sich einfach samt Wurzeln ausreissen. Aus der Samenbank keimen noch über Jahre neue Pflanzen aus. Deshalb muss das Blühen und Fruchten der Art konsequent verhindert werden. Weitere Details finden sie auf unserer Gemeindehomepage unter der Rubrik Aktuelles/Neuigkeiten. Helfen Sie bitte mit. Oft kennen Eigentümer/innen von befallenen Flächen das Einjährige Berufskraut oder die Problematik der Neophyten nicht. Dann hilft es, betroffenen Eigentümer/innen aufzuklären, um sie so zur Mithilfe bei der Bekämpfung zu motivieren. Nur eine koordinierte, mehrjährige Bekämpfung mit langfristiger Nachsorge führt zum Erfolg. DER GEMEINDERAT
eSteuerkonto
Der Kanton Aargau hat erfolgreich das eSteuerkonto für seine Einwohner/innen eingeführt. Mit diesem Tool können Steuerzahler/innen ihre Kantons-, Gemeinde- und Bundessteuern im Blick behalten, bereits geleistete Zahlungen einsehen, ausstehende Rechnungen überprüfen und eventuelle Guthaben nach Steuerart und -jahr filtern. Durch den integrierten QR-Rechnungscode lassen sich offene Rechnungen einfach mit gängigen Banking-Apps scannen und bezahlen. Eine detaillierte Anleitung zur Registrierung und Nutzung des eSteuerkontos ist öffentlich verfügbar. Der Kanton Aargau sieht dies als wichtigen Schritt in der Digitalisierung der Steueranwendungen. Der nächste Schritt wird die vollständige Digitalisierung der Steuererklärung sein, die ab 2026 erwartet wird. DIE GEMEINDEKANZLEI
eUmzug
Mit eUmzug können Sie Ihren Umzug online melden. Mit Umzug ist die Adressänderung innerhalb der gleichen Gemeinde oder ein Wegzug aus Ihrer heutigen Wohngemeinde in eine andere Gemeinde gemeint. Gemäss Register- und Meldegesetz (RMG) beträgt die Meldepflicht 14 Tage ab Datum der Adressänderung. DIE GEMEINDEKANZLEI
Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung am 12. Juli 2024 in Rechtskraft erwachsen. Der Ge-meinderat wird die Bearbeitung der Sachgeschäfte in die Wege leiten. DER GEMEINDERAT
Baugesuchspublikation
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 18. Juli 2024 bis 16. August 2024 auf der Gemeindekanzlei während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt.
Baugesuch Nr.: 24-12
Bauherrschaft: David Riggenbach, Hauptstrasse 55, 4316 Hellikon
Grundeigentümer: David Riggenbach, Hauptstrasse 55, 4316 Hellikon und Marceline von Arx, Bleichiweg 19, 4460 Gelterkinden
Projektverfasser: David Riggenbach, Hauptstrasse 55, 4316 Hellikon
Bauvorhaben: Gartenküche mit Überdachung
Lage: Parzelle 230, Hauptstrasse
Zonenart: Kernzone / Zustimmung kantonaler Behörden erforderlich (Kantons-strasse)
DIE BAUVERWALTUNG
Strassensperrung
Ab dem 11. Juli 2024, um 7:00 Uhr bis am 13. Juli 2024 wird in der Oberen Strasse im Bereich der Gebäude 27 – 29 ein Wasserschieber in die Hauptleitung eingebaut. Wegen den dafür notwendigen Grabarbeiten ist eine Durchfahrt in diesen 3 Tagen nicht möglich.
Bundesfeier
Die diesjährige Bundesfeier findet am Mittwoch, 31. Juli 2024 statt. Ab 17.30 Uhr werden Sie durch die Männerriege Hellikon bewirtet. Die musikalische Eröffnung und die offizielle Begrüssung finden um 20.00 Uhr statt. Bei guter Witterung findet die Feier im Freien hinter dem Schulhaus, bei schlechter Witterung in der Turnhalle statt. Es wird noch einen Lampion-Umzug für die Kinder organisiert. Dieser findet beim Eindunkeln statt. Die Organisatoren, der Gemein-derat und die mitwirkenden Vereine freuen sich auf Ihren Besuch und auf eine gemütliche unterhaltsame Feier mit Ihnen. DER GEMEINDERAT