Neuigkeiten
Archiv
2023
Juni
2022
2021
2020
2019
2018
Eidgenössische und kantonale Volksabstimmung vom Sonntag, 18. Juni 2023
Am Sonntag, 18. Juni 2023 finden folgende eidgenössische und kantonale Abstimmungen statt:
- Bundesbeschluss vom 16. Dezember 2022 über eine besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen (Umsetzung des OECD/G20-Projekts zur Besteuerung grosser Unternehmensgruppen)
- Bundesgesetz vom 30. September 2022 über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (KIG)
- Änderung vom 16. Dezember 2022 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz)
- Gesetz über die Ombudsstelle (Ombudsgesetz) vom 17. Januar 2023
- Verdichtung des Bahnangebots der Regio-S-Bahn Stein-Säckingen-Laufenburg; Verpflichtungskredit vom 17. Januar 2023
- Aargauische Volksinitiative «Klimaschutz braucht Initiative! (Aargauische Klimaschutzi-nitiative)» vom 15. Juni 2020
Wir weisen darauf hin, dass bei der brieflichen Stimmabgabe der Stimmrechtsausweis zu unterschreiben ist. Die Wahlzettel sind zwingend in das beigelegte amtliche Stimmzettelkuvert zu legen. Stimmrechtsausweis und Stimmzettelcouvert sind getrennt in das Antwortcouvert zu legen. Die Abstimmung per Briefkasten beim Gemeindehaus kann bis Sonntag, 18. Juni 2023, 09.30 Uhr erfolgen. Die Abstimmungsurne befindet sich im Schalterraum der Gemeindekanzlei und ist am Abstimmungssonntag von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr geöffnet. DAS WAHLBÜRO
Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom Donnerstag, 22. Juni 2023
Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich zur Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom Donnerstag, 22. Juni 2023, ein. Diese findet im Mehrzweckraum statt. Beachten Sie bitte, dass die Ortsbürgergemeindeversammlung bereits um 19.00 Uhr beginnt. Nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr und nutzen Sie die Gelegenheit, das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen.
Traktanden Ortsbürgergemeindeversammlung um 19.00 Uhr
- Begrüssung
- Wahl der Stimmenzähler
- Genehmigung des Protokolls vom 25.11.2022
- Beschlussfassung über die Rechnung 2022
- Vereinigung der Ortsbürger- mit der Einwohnergemeinde Hellikon per 01.01.2024
- Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage
Traktanden Einwohnergemeindeversammlung um 20.00 Uhr
- Begrüssung
- Wahl der Stimmenzähler
- Genehmigung des Protokolls vom 25.11.2022
- Kreditabrechnung Dekretsbeitrag Sanierung Kantonsstrasse
- Kreditabrechnung Sanierung Reservoir Stockenrain
- Beschlussfassung über die Rechnung 2022
- Gründung «Gemeindeverband Feuerwehr Wabrig»
- Genehmigung eines Gemeindebeitrags Hellikon in der Höhe von CHF 40'000.00 an die Projektierungskosten für den Neubau eines Feuerwehrmagazins in Hellikon
- Verpflichtungskredit über CHF 115'000.00 Zusatzprojekt «Ersatz Steuerung» zum Wasserleitungsersatz, Reservoir «Ebnet» Wabrig
- Zusatzkredit über CHF 80'000.00 für die Gesamtrevision der kommunalen Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland («BNO-Revision»)
- Vereinigung der Ortsbürger- mit der Einwohnergemeinde Hellikon per 01.01.2024
- Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage
Die Versammlungsakten liegen in der Gemeindekanzlei, während den ordentlichen Bürostunden, ab dem 01. Juni 2023 zur Einsichtnahme auf. DER GEMEINDERAT
Gemeindeverwaltung bleibt an Fronleichnam geschlossen
Die Gemeindeverwaltung und die Unterhaltsbetriebe bleiben an Fronleichnam Donnerstag, 08.06.2023, ganztägig geschlossen. Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte direkt mit einem Bestattungsunternehmen wie z. B. Biaggi, Gipf-Oberfrick (062 865 70 70) oder Ahorn, Rheinfelden (061 851 43 43) Kontakt auf. Eine Liste weiterer Bestattungsunternehmen finden Sie unter www.ag.ch/bestattungen. DER GEMEINDERAT UND DIE GEMEINDEVERWALTUNG
Gesucht: Hochstammbäume in Hellikon
In Zusammenarbeit mit den sozialen Stiftungen Faro und MBF stellt der Jurapark Aargau mit lokalen Mostereien Süssmost aus Fallobst von ungenutzten Hochstammbäumen her. Hierzu sucht der Jurapark Aargau für die kommende Saison 2023 Landwirtschaftsbetriebe und Privatpersonen aus den (neuen) Jurapark-Gemeinden, die Hochstammbäume besitzen oder bewirtschaften und um Unterstützung bei der Verwertung froh sind. Besitzen Sie Hochstämmer, deren Früchte Sie dieses Jahr nicht ernten werden? Melden Sie sich bis am 30. Juni 2023 beim Jurapark Aargau / Patrick Spinelli: p.spinelli@jurapark-aargau.ch.
DIE GEMEINDEVERWALTUNG